| 14.00 | Christopher Habel (Hamburg)/ Christiane von Stutterheim (Heidelberg) Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen (Einleitung) |
| 14.30 | Christer Lindqvist (Freiburg) Spatialität als grammatisierte Verbalkategorie |
| 15.00 | Manfred Bierwisch (Berlin) Raum als Strukturtyp |
| 16.00 | Kaffeepause |
| 16.30 | Mary Carroll (Heidelberg) Expressing directionality: Perspectives on motion events in language production |
| 17.00 | Heike Tappe (Hamburg) Raumbezug in natürlichsprachlichen Beschreibungen von Skizzenentstehungsereignissen |
| 17.30 | Isabel Compes (Köln) Die Verwendung lokaler Mittel in spontan gesprochenen Texten |
| 18.00 | Harnisch (?) Morphosemantik und Paradigmenstruktur von Lokaladverbien |
| 09.00 | Theo Herrmann (Mannheim) Sprachliches Lokalisieren mit Hilfe von Richtungspräpositionen |
| 10.00 | Klaus Kessler (Bielefeld) Sozialer Kontext und Rotationsaufwand als Determinanten des Verstehens von Richtungspräpositionen |
| 11.00 | Pause |
| 11.30 | Constanze Vorwerg (Bielefeld) Produktion und Verstehen von Richtungsausdrücken als Kategorisierungsprozeß |
| 12.00 | Robin Hörnig/ Sylvia Wiebrock/ Klaus
Eyferth/ Ute Schmid/ Fritz Wysotzki (Berlin) Inferenzen beim Textverstehen in räumlichen Mentalen Modellen |
| 11.30 | Annette Leßmöllmann
(Hamburg) Zur Semantik von Formadjektiven: Der Ball ist rund |
| 12.00 | Kai-Uwe Carstensen (Osnabrück) Mikroperspektivierung und die Semantik lokaler Präpositionen |
| 12.30 | Ralf Klabunde (Heidelberg) Zur Semantik und Pragmatik direktionaler Adverbien |
| 13.00 | Christopher Habel (Hamburg)/ Christiane von Stutterheim (Heidelberg) Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen (Zusammenfassung der AG) |
Marjon Helmantel (Leiden/ Berlin)
Längenmodifikation bei lokativen und direktionalen PPs
(ursprünglich: Freitag 11.30-12.00)