Mittwoch, 14.30 Uhr
Wenn spatiale und temporale Konzepte sprachlich in Form von grammatischen Kategorien abgebildet werden, geschieht dies typischerweise im nominalen (Kasus, Präp.) bzw. verbalen Bereich (Tempus, Aspekt). Mit der sog. Pseudokoordination (PK) findet sich in den skandinavischen Sprachen eine interessante "Hybridform" (hier ein dän. Beispiel):
(1) Jens sidder og fisker torsk
wörtl. 'Jens sitzt und fischt Dorsch'
Syntaktisch benimmt sich die PK (1) wie eine Unterordnung vom Typ "Hilfsverb + Vollverb". Die Nebenordung in (1) ist also - im Gegensatz zur echten Nebenordnung (2) - ein reines Oberflächenphänomen. Die PK (1) ist also zu einem gewissen Grad grammatisiert.
(2) Jens ryger og fisker torsk
wörtl. 'Jens raucht und fischt Dorsch'
(3) Jens fisker torsk
wörtl. 'Jens fischt Dorsch'
Aus temporaler Sicht ist (1) mit etwa Jens ist am Dorschangeln zu übersetzen. Die PK (1) deckt sich auch gut mit engl. Jens is fishing cod.. Die PK drückt also einen imperfekten Aspekt aus.
Diese temporale Sichtweise auf die Verbhandlung von fisker ist aber mit einer spatialen gekoppelt. Im Rahmen von Fillmores "scenes-and-frames-semantics" ließe sich dies wie folgt erfassen. Im einfachen Satz (3) wird eine Angel-Szene im Bewußtsein evoziert. In (2) findet eine Konjunktion dieser Angel-Szene mit einer Rauchen-Szene statt. Bei der PK (1) wird dagegen der Angel-Szene nicht einfach eine Sitzen-Szene additiv hinzugefügt. Stattdessen bewirkt die PK (1), daß die durch fisker ausgelöste Angel-Szene wesentlich stärker mit Assoziationen aus dem thematischen Bereich des Angelns angereichert wird als in (3). Verglichen mit (3) wirkt die PK (1) wie ein "Zoomobjektiv" auf das Bewußtseinsbild, das durch fisker ausgelöst wird. Die Räumlichkeit und das Geschehen um das Angeln herum treten deutlicher hervor.
Situations-interne Temporalität und situations-interne Spatialität treten als grammatische Kategorien gekoppelt auf.
zum Programm der AG 12
zur alphabetischen Übersicht der Abstracts
zur zeitlichen Übersicht