| 14.00 | Sigurd Wichter (Göttingen) Experten- und Laiensemantik |
| 15.00 | Albert Busch (Göttingen) Vertikalitätstypen in der Gesundheitskommunikation |
| 16.00 | Kaffeepause |
| 16.30 | Christa Stocker (Zürich) Die Verwendung von Metaphern und Phraseologismen im PCtip. Eine Bestandesaufnahme |
| 17.30 | Wolf-Andreas Liebert (Trier) Metaphern in der Wissenschaftsvermittlung |
| 9.00 | Klaus von Heusinger/ Sabine von
Heusinger (Konstanz) Aus der lateinischen Fachsprache zur deutschen Mystik. Der lange Weg der Suffixe -ung und -heit |
| 10.00 | Gottfried Kolde (Genf) Laut, Wort, Satz, Text: Fach- und umgangssprachliche Lemmata und ihre Bedeutungsbeschreibungen im allgemeinen einsprachigen und im linguistischen Fachwörterbuch |
| 11.00 | Pause |
| 11.30 | Gesa Siebert-Ott (Köln) Content based language learning - Der Übergang von der Alltagskommunikation zum Fachdiskurs |
| 11.30 | Matthias Jung (Düsseldorf) Zur Verwissenschaftlichung des öffentlichen Sprachgebrauchs am Beispiel der Umweltdebatte |
| 12.30 | Kirsten Adamzik (Genf)/ Jürg
Niederhauser (Bern) Wissenschaftssprache und Umgangssprache - Dichotomie oder gleitende Skala? (Abschlußdiskussion) |