| 14.00 | Peter Scherfer
(Wuppertal) |
| 15.00 | Henning Wode (Kiel) Zur Ontogenese mentaler Repräsentationen lexikalischer Einheiten bei Monolingualen und Bilingualen |
| 16.00 | Kaffeepause |
| 16.30 | Ocke-Schwen Bohn (Århus) Untersuchungen zur mentalen Repräsentation von Lautkategorien bei Mehrsprachigen |
| 17.30 | Susanne Bartke/ Ruth Albert
(Marburg) Experimente zur mentalen Repräsentation von morphologischem Wissen bei Mehrsprachigen (Demonstration) |
| 9.00 | Natascha Müller/ Beate Riemer
(Hamburg) Nullsubjekte im frühen bilingualen Spracherwerb: Deutsch/ Italienisch |
| 10.00 | Wiebke Kretschmer (Hamburg) Zu den Funktionen der Konjunktionen KAI/ UND sowie deren Rolle in der Entwicklung von Konnektivität griechischer und deutscher mono- und bilingualer Kinder im Grundschulalter |
| 11.00 | Pause |
| 11.30 | Claudia Maria Riehl (Freiburg) Kontaktphänomene bei schriftlicher Textproduktion: Evidenzen für die mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit |
| 11.30 | Ruth Albert (Marburg) Lexikoneinträge bei Bilingualen |
| 12.30 | Zusammenfassung und Abschlußdiskussion |