Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen ko- und kontextuelle Aspekte verschiedener Redewiedergabeformen. Redewiedergabe wird als Kernbereich des Konzepts Reformulierung definiert und von anderen Wiedergabetypen abgegrenzt. Dabei geht es nicht allein um eine analytische Beschreibung interner Merkmale, sondern vor allem um eine systematische Einbeziehung der jeweiligen sequentiellen und textuellen Umgebung. Es wird die Auffassung vertreten, daß erst eine solche komplexe Analyse der sprachlichen Kontexte Aufschluß über die Funktion der Wiedergabe im jeweiligen Text gibt. So kann ein wörtliches Zitat - eingebunden in eine vom wiedergebenden Sprecher neu hergestellte interpropositionale Relation - selbst in einem neuen Licht erscheinen. Betrachtet man diese konkreten Verwendungskontexte, wird deutlich, daß es sich bei Redewiedergaben immer um Prozesse der Disambiguierung und Vagheitsauflösung handelt, bei denen der wiedergebende Sprecher aus einer Welt möglicher Lesarten der Bezugsentität auswählt und eine eigene Perspektivierung vornimmt. Es interessiert somit besonders, mit welchen sprachlichen Mitteln ein Sprecher eigene Interpretations- und Bewertungsmuster durch das Wiedergeben von Rede konstituiert. Das Problem wird an Texten des öffentlichen Diskurses verdeutlicht.
e-mail: steyer@ids-mannheim.de
zum Programm der AG 11
zur alphabetischen Übersicht der Abstracts
zur zeitlichen Übersicht