AG 5
Sprachbund-Phänomene in Europa / Sprachbund-phenomena in Europe

Programm und Zeitplan

Rolf Thieroff
Germanistisches Seminar
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Am Hof 1d
D 53113 Bonn

Tel. dienstl.: 0228/73-7517
Tel. priv.: 02645/97 02 60
Fax dienstl.: 0228/73-7766
Fax priv.: 02645/97 02 62
e-mail: thieroff@uni-bonn.de

Johan van der Auwera
Linguïstiek (GER)
Universiteit Antwerpen (UIA)
Universiteitsplein, 1
B 2610 Antwerpen

Tel.: 0032-3-8202776
Fax: 0032-3-8202762
e-mail: auwera@uia.ua.ac.be

Sprachen, die über eine lange Zeit im selben Gebiet gesprochen werden, tendieren dazu, sich gegenseitig zu beeinflussen und voneinander zu entlehnen, so daß sie schließlich typologisch ähnlicher sind als zu erwarten wäre, wenn diese Sprachen sich unabhängig voneinander entwickelt hätten. Für solche arealen Konvergenzen gibt es starke Evidenzen in bestimmten Gebieten Europas. Das klassische Beispiel ist der Balkan-Sprachbund, doch hat es daneben in der Sprachgeschichte Europas eine Anzahl weiterer gegenseitiger Beeinflussungen und Konvergenzen von Sprachen verschiedener indoeuropäischer Zweige und auch von verschiedenen Sprachfamilien gegeben, was dazu geführt hat, daß viele europäische Sprachen eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen aufweisen, die nicht auf den indoeuropäischen Ursprung der meisten dieser Sprachen zurückgeführt werden können. Damit stellt sich die Frage, ob es einen spezifischen europäischen Sprach-Typ gibt, der sich von anderen Typen unterscheidet, die in Europa fast völlig fehlen.

Die Frage, ob es neben dem Balkan-Sprachbund andere Sprachbünde in Europa gibt, oder ob gar von einem europäischen Sprachbund gesprochen werden kann (Whorfs "Standard Average European"), ist in den letzten Jahren Gegenstand umfangreicher Forschungsaktivitäten geworden (vgl. etwa die Beiträge in Bechert/Bernini/Buridant (eds.) 1990 und das EUROTYP-Projekt), wobei insbesondere Sprachbundphänomene in Einzelbereichen untersucht wurden. Ziel der AG soll es sein, einen Überblick zu gewinnen über den derzeitigen Stand der Forschung und einen Austausch zu ermöglichen zwischen den mit europäischen Sprachbundphänomenen beschäftigten Linguisten.

Mögliche Themenbereiche sind (in Auswahl): Wortstellung, adverbiale Konstruktionen (dazu Kortmann 1996), Aktanten und Valenz, Klitika, Tempus und Aspekt, Struktur der Nominalphrase, Subordination, Negation (dazu Bernini/Ramat 1996).

Als Interessenten sind damit alle Linguisten angesprochen, die typologisch arbeiten.

Bechert, Johannes/Bernini, Giuliano/Buridant, Claude (Hrsg.) (1990): Toward a Typology of European Languages. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.

Bernini, Giuliano/Ramat, Paolo (1996): Negative Sentences in the Languages of Europe. A Typological Approach. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.

Kortmann, Bernd (1996): Adverbial Subordination. A Typology and History of Adverbial Subordinators Based on European Languages. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.